Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Naturschutz in Selbstjustiz - ethisch gerechtfertigt?
Selbst wenn der Mensch mitschudl am Klimawandel hat - und das begann dann schon las man im Mittelalter Wälder rodete, und im Industriezeitalter verheizte ... stoppen läßt sich eine Klimaveränderung nicht! Schaut euch die Sahara an - die war mal Grün, keine Wüste ... Hamburg war mal Meeresboden. Dieser Planet entwickelt sich - Hawkings verglchc ihn mit einer Schmiede.
Die Folgen des Klimawandels sind bereits seit Jahren zu sehen, überall schmiltzt das Eis, die Temperaturen steigen, der Meeresspiegel zieht nach ... bei mehr Hitze wird Trinkwasser knapp ... die Städte werden dank ihrer Bauart die Wärme im Sommer speichern ... die Reaktione auf solche "Erkenntnisse" waren - jedenfalsl in Hamburg so, wir brauchen billigen Wohnraum, weg mit den Kleingärten ... da kommt ein Fahrradweg, weg mit den 50jahren alten schattenspendenden Bäumen ... ja, das ist unsere grüne Politik. Öffentliche Verkehrsmittel sind jetzt schon überlastet.
Ich bin früher am Stadtrand Langlaufski im WInter gefahren, Wochenlang, dafür gingen die Temperaturen im Sommer kaum über 29 Grad; heute hält man es im Stadtpark bei 35-40 Grad kaum aus.
Ich bin kein Klimaforscher - und dies dürfte eines der schwersten chaotischsten Forschungsgebiete sein, was erklärt warum die Wissenschaftler unterschiedlicher Meinung sind. Jemand sagte vor einigen Jahren, wir sollten keine Prognosen für die nächsten 10-20 Jahre erstellen, wnen wir noch nicht einmal genau das Wetter von Morgen bestimmen können. Ganz unrecht hat derjenige nicht.
Was wir aber nicht machen sollten - so weiter zu machen wie bisher. Städtebebauung muß dem Klimawandeln angepaßt werden ... theoretisch. Unser ganzen Denken müßte langsam der "neuen" Klimasituation angepaßt werden - und das fängt mit der Zigarettenkippe auf dem Gehweg an ... sind wir so abgestumpft das wir eine Umweltpolizei brauchen?

Meine Eltern waren vor gut 20 Jahren in Kanada zu Besuch. Dabei hielten sie auf einen kleinen Rastplatz, wo auch eine kanadische Familie anhielt. DIe Kanadier stiegen aus, decken einen TIsch, aßen, säubeten ihre Sachen am Wasserhahn, räumten wieder ab und fuhren - der Rastplatz sah aus als wären sie nie dagewesen! Wie sehen unsere Rastplätze aus? Wie ist unser Verständnis zu Natur?

(Ich beobachte wie Menschen mit ihren Handys telefonierend durch die Wälder spazieren, blind für die Tiere und Pflanzren um ise herum taub für die Vögelstimmen - so schieben auch einige ihren Kinderwagen.)

Selbstjustiz ... da hoffe ich eher auf Ufos (schon erschreckend das die schlechte Neuverfilmung vom Der Tag an dem die Erde still stand genau unseren Umweltbewußtsein anprangert).

Wir wir der Menschheit die Botschaft näherbringen können, das wir nur Mieter auf diesen Planeten sind, und deswegen auch für diesen Verantwortlich sind, wollen wir noch länger hier leben, das weiß ich nicht ... wir sind ja nicht mal fähig in Frieden zusammenzuleben ... naja, unser Tiererbe ist stärker als dieses ... Intoler ... ach, Intelligenz, genau.

PS: Was glaubt ihr wieso ich früher so gern Rollenspiele - oder NLT, Forgotten Realms, Morrowind etc. - spielte? Um mich genau von solchen Themen abzulenken auf die ich keine Antwort (alleine) finden kann.
Das war nun wirklich mein Schlußwort. ;)
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Naturschutz in Selbstjustiz - ethisch gerechtfertigt? - von zakkarus - 16.05.2024, 08:34
RE: zum Jubeln - von Rabenaas - 14.05.2012, 08:48
RE: zum Jubeln - von Wolverine - 14.05.2012, 13:39
RE: zum Jubeln - von Edvard - 14.05.2012, 15:00
RE: zum Jubeln - von Zurgrimm - 14.05.2012, 15:23
RE: zum Jubeln - von Edvard - 14.05.2012, 16:20
RE: zum Jubeln - von Wolverine - 14.05.2012, 22:08
RE: zum Jubeln - von Rabenaas - 14.05.2012, 22:28
RE: zum Jubeln - von Wolverine - 14.05.2012, 22:36
RE: zum Jubeln - von Rabenaas - 14.05.2012, 22:59



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste