13.05.2025, 11:06
OFF-TOPIC-WARNING im Thread "Reverse Engineering der NLT II"!
* Mit und dem GCC werden jetzt die Zeiten fürs Skalieren und Rendern in ms ausgegeben.
* Die aktuelle Variante ist imho erstmal zufriedenstellend. Auf dem Raspi2 läuft es jetzt auch wieder, allerdings etwas zäh.
* Es wird SW-Rendering benutzt, da das nun mal auf den meisten Rechnern ohne Probleme OOTB funktioniert.
* Das Programm kann jetzt nach dem Intro an jeder Stelle mit Klick auf X (oder STRG+Q) vernünftig beendet werden.
TODO (NGEN):
* Musik (Ersatz für CDA, MIDI)
* Assemblercode entfernen wo notwendig (Normalize_ptr und decomp_pp20)
* kleine Verbesserungen einfügen (positive Attributswerte laut DSA3-Regeln, ...)
* FERTIG
* Mit
Code:
make -f Makefile_old
* Die aktuelle Variante ist imho erstmal zufriedenstellend. Auf dem Raspi2 läuft es jetzt auch wieder, allerdings etwas zäh.
* Es wird SW-Rendering benutzt, da das nun mal auf den meisten Rechnern ohne Probleme OOTB funktioniert.
* Das Programm kann jetzt nach dem Intro an jeder Stelle mit Klick auf X (oder STRG+Q) vernünftig beendet werden.
TODO (NGEN):
* Musik (Ersatz für CDA, MIDI)
* Assemblercode entfernen wo notwendig (Normalize_ptr und decomp_pp20)
* kleine Verbesserungen einfügen (positive Attributswerte laut DSA3-Regeln, ...)
* FERTIG