05.07.2025, 11:14
So, jetzt habe ich eine weitere Verbesserung gepusht.
Die Popup-Boxen werden jetzt an genau einer Stelle im RAM vorbereitet und anschließend in genau einem Schritt auf den Bildschirm gebracht.
Das Verfahren vorher war zweistufig, jetzt ist es einstufig, elegant und so wie ich es haben will, bzw. wie es aktuell (mit Fenstern sein sollte).
Das Rendering ist aus meiner Sicht jetzt vorzeigbar und in einer Qualität, die aus technischer Sicht seinesgleichen sucht.
In der ursprünglichen Version wurde vieles direkt auf den Bildschirm gezeichnet, was damals möglich und richtig war.
Wer die Cycles in der DOSBox auf 1000 runterdreht, kann auch heute noch den langsamen Bildschirmaufbau beobachten.
Auf modernen Systemen führte das bisher zu sehr viel unnötigem Datenaustausch und zu einer verzögerten Darstellung.
Da ich BrightEyes aus der DOSBox herausoperiert habe, kann ich jetzt vieles so anpassen wie ich es für richtig halte
und somit mir bekannte technische Blockaden und Unstimmigkeiten auflösen oder einfache Features implementieren,
welche ich für sinnvoll halte.
Gestern war ich in einem Park und habe mir dort eine kleine TODO-Liste mit Dingen gemacht,
welche ich noch implementieren werde:
Die Popup-Boxen werden jetzt an genau einer Stelle im RAM vorbereitet und anschließend in genau einem Schritt auf den Bildschirm gebracht.
Das Verfahren vorher war zweistufig, jetzt ist es einstufig, elegant und so wie ich es haben will, bzw. wie es aktuell (mit Fenstern sein sollte).
Das Rendering ist aus meiner Sicht jetzt vorzeigbar und in einer Qualität, die aus technischer Sicht seinesgleichen sucht.
In der ursprünglichen Version wurde vieles direkt auf den Bildschirm gezeichnet, was damals möglich und richtig war.
Wer die Cycles in der DOSBox auf 1000 runterdreht, kann auch heute noch den langsamen Bildschirmaufbau beobachten.
Auf modernen Systemen führte das bisher zu sehr viel unnötigem Datenaustausch und zu einer verzögerten Darstellung.
Da ich BrightEyes aus der DOSBox herausoperiert habe, kann ich jetzt vieles so anpassen wie ich es für richtig halte
und somit mir bekannte technische Blockaden und Unstimmigkeiten auflösen oder einfache Features implementieren,
welche ich für sinnvoll halte.
Gestern war ich in einem Park und habe mir dort eine kleine TODO-Liste mit Dingen gemacht,
welche ich noch implementieren werde:
- Speichern von CHR-Dateien für die deutschsprachige Diskettenversion
- Zwischenspeichern der Typusbilder (analog zu den Hintergrundbildern)
- Darstellungsfehler auf dem Raspi2
- Antesten von BigEndian Maschinen (PowerPC von älteren Mac-Laptops)
- Speichern von LittleEndian-Helden auch auf
- MIDI-Musik
- den PowerPack 2.0 Dekompressionsalgo vereinheitlicht in C
- Trennung von Darstellung und Nutzdaten (= Helden)
- ... aber viel weltbewegendes wird dann nicht mehr passieren.

