17.11.2025, 14:29
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.11.2025, 15:42 von siebenstreich.)
(17.11.2025, 13:43)cmfrydos schrieb: Und was wäre, wenn man die verschiedenen Projektstände in unterschiedlichen Branches führt?
- Haupt-Branch „BCEQ-DOS“: Projekt 1 – Ziel: Refactorings, um den Code besser zu verstehen. Pull-Request-Akzeptanzkriterium: Die Binäräquivalenz (BCEQ) bleibt erhalten.
- Branch „Patches“ – baut auf dem Haupt-Branch auf, mit dem Ziel, bekannte Fehler im Spiel zu beheben.
- Branch „SDL-Win“ – baut auf dem Patch-Branch auf, mit dem Ziel, Windows-Kompatibilität via SDL herzustellen.
- Branch „Features“ – baut auf dem SDL-Branch auf: alles, was an zusätzlichem Schnickschnack cool wäre. QoL-Verbesserungen, Android-Support, optionale Erweiterungen, ggf. „echte“ Mods, die das Spiel über den Originalzustand hinaus verbessern.
Man hätte also folgende Schichtung:
BCEQ-DOS
Patches
SDL-Win
Features
Außerdem würde man versuchen, die abhängigen Branches regelmäßig auf den aktuellen Stand ihres Mutter-Branches zu bringen (z. B. per Rebase).
Damit könnte man an den verschiedenen Ausbaustufen parallel arbeiten, ohne sich gegenseitig groß in die Quere zu kommen. Wichtig wäre dann natürlich, dass die jeweiligen Änderungen zuerst im richtigen Branch landen.
Nur so als Idee – die Alternative wäre eben der Bruch in mehrere verschiedene Projekte, die nicht mehr direkt zusammenarbeiten.
Ja, es wäre großartig, wenn man das so schichten könnte. Bloß will mir beim Konkretisieren solcher Gedanken bisher leider keine realistische Umsetzung einfallen. Stimmungsdämpfer sind:
- Programmlogik und I/O wird im Spiel oft wild vermischt. Es gibt z.B. einen Bug, wo die Leichen toter Gegner verschwinden, wenn ein zweifeldriges Monster in einer gewissen Richtung drüberläuft. Und zwar wohlgemerkt nicht nur graphisch, sondern generell (nicht mehr durch einen Horriphobus anwählbar). Die schuldige Stelle ist gut versteckt in einem Programmteil, der eigentlich die Kampf-Animation macht.
- Manche Bugs lassen sich nicht lokal fixen, sondern erfordern größere Umbauarbeiten.
- Es gibt genügend Stellen, wo man für eine neue, cleane Version die Dinge lieber "funktional-äquivalent" nachbauen will, anstelle die originale, krude Programmlogik weiter durchzuschleppen.
Vielleicht fehlt mir auch einfach nur die Phantasie.

