Beiträge: 384
Themen: 10
Registriert seit: Oct 2020
Bewertung:
10
(19.05.2025, 20:48)HenneNWH schrieb: Auf MusicBrainz.org hab ich die mir 3 bekannten CD-Versionen (Original, Bestsellergames 18, Topware) eingepflegt. Da gibt es tatsächlich (geringfügige) Unterschiede.
Mit Disketten-Versionen und Soundtrack-CD wird es noch unübersichtlicher, siehe diesen Beitrag von NRS.
Die Soundtrack-CD würde mich ja echt interessieren. Vermutlich ist sie teuflisch schwer herzubekommen.
Beiträge: 683
Themen: 4
Registriert seit: Nov 2007
Bewertung:
18
Von mir wurden noch ein paar kleine Änderungen an der Musikausgabe (CD-Audio/AIL) unter DOS vorgenommen:
* Compilerwarnungen mit BCC eliminiert
* Dokumentation für einige Funktionen
* Autorepeat der Audio-CD wird durch den periodischen Timer übernommen (war vorher nur durch Tastendruck implementiert)
* MIDI wird der Audio-CD Musik bevorzugt
Um MIDI mit der DOS-Version zu benutzen ist der passende Soundtreiber auszuwählen.
Beiträge: 2.564
Themen: 25
Registriert seit: Aug 2006
Bewertung:
17
Der Build läuft unter Windows mit cmake problemlos durch.
Anmerkung am Rande: Der Nummernblock funktioniert noch nicht, könnte das noch eingebaut werden? Ich bin ein Nummernblock-Fan. :-D
Beiträge: 683
Themen: 4
Registriert seit: Nov 2007
Bewertung:
18
Hervorragend! Ich arbeite parallel an einer Preisliste für Features. :-)
Beiträge: 2.564
Themen: 25
Registriert seit: Aug 2006
Bewertung:
17
(05.06.2025, 18:51)HenneNWH schrieb: Hervorragend! Ich arbeite parallel an einer Preisliste für Features. :-)
Bar oder Karte?
Beiträge: 683
Themen: 4
Registriert seit: Nov 2007
Bewertung:
18
Bitte in bar. Manche Menschen möchte ich auch mal nach all den Jahren persönlich kennenlernen. :-D
Aber mal im Ernst: Ich spiele mit dem Gedanken einen Patreon-Account zu erstellen und ein paar Videos zu produzieren.
Themen sind vielfältig (BrightEyes, Programmierung, Mathe, Graphentheorie, Musik und anderer fakten- und erfahrungsbasierter Blödsinn.
Edutainment sozusagen: Kleines Beispiel gefällig?
Beiträge: 683
Themen: 4
Registriert seit: Nov 2007
Bewertung:
18
@Obi-Wahn: Hab gerade Keypad-Support hinzugefügt.
Beiträge: 2.564
Themen: 25
Registriert seit: Aug 2006
Bewertung:
17
07.06.2025, 12:25
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.06.2025, 14:53 von Obi-Wahn.)
(05.06.2025, 19:08)HenneNWH schrieb: Bitte in bar. Manche Menschen möchte ich auch mal nach all den Jahren persönlich kennenlernen. :-D
Aber mal im Ernst: Ich spiele mit dem Gedanken einen Patreon-Account zu erstellen und ein paar Videos zu produzieren.
Themen sind vielfältig (BrightEyes, Programmierung, Mathe, Graphentheorie, Musik und anderer fakten- und erfahrungsbasierter Blödsinn.
Edutainment sozusagen: Kleines Beispiel gefällig?
Gegen das Beispiel hätte ich nichts. Hört sich interessant an.
Ob das mit Patreon klappen würde, bin ich mir unsicher. Das ist schon ein spezielle Kombi!
Der neue Build läuft unter Linux durch, nur bin ich gerade unterwegs und habe nur einen Labtop ohne Num-Block dabei.
Beiträge: 2.564
Themen: 25
Registriert seit: Aug 2006
Bewertung:
17
Auf meinem Windows-Laptop mag es gerade nicht.
Der alte "make" Befehl findet die SDL.h nicht mehr, obwohl sie da sein sollte und cmake läuft durch, aber dann findet das ngen_cc.exe-Programm libgomp-1.dll nicht.
Gnarf. Keine Ahnung, wo das Problem liegt.
Beiträge: 203
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2013
Bewertung:
0
09.06.2025, 20:51
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.06.2025, 20:51 von Taktikus.)
(07.06.2025, 12:25)Obi-Wahn schrieb: ...
Der neue Build läuft unter Linux durch, nur bin ich gerade unterwegs und habe nur einen Labtop ohne Num-Block dabei. 
Bin ebenfalls ein Num-Block-Fan, gerade bei der NLT. Es gibt USB-Num-Blocks zum anstecken, das wär vielleicht was für Dich.
Beiträge: 2.564
Themen: 25
Registriert seit: Aug 2006
Bewertung:
17
10.06.2025, 08:22
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.06.2025, 08:24 von Obi-Wahn.)
So, ich bin wieder am PC mit NumBlock. Das reicht mir aus.
Leider funktioniert es nicht. Die Tasten auf dem NumBlock haben keinen Effekt.
Beiträge: 683
Themen: 4
Registriert seit: Nov 2007
Bewertung:
18
10.06.2025, 10:24
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.06.2025, 12:35 von HenneNWH.)
Bei mir geht es mit/ohne NumLock.
EDIT: Auch in einer Windows-VM. Dort hab ich noch eine von mir gefundene Ungereimtheit entfernt, welche mit den Num-Keys nichts zu tun haben.
Ich probier das heute Abend mal auf nem echten Windows.
Beiträge: 2.564
Themen: 25
Registriert seit: Aug 2006
Bewertung:
17
Beiträge: 2.564
Themen: 25
Registriert seit: Aug 2006
Bewertung:
17
14.06.2025, 16:16
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.06.2025, 15:21 von Obi-Wahn.)
Am großen PC zu Hause treten die Fehler mit den DLLs nicht auf. Ich vermute, dass ich da irgendwelche Einstellungen bzw. Verweise aktiv habe, die das beheben/lösen.
Mag das mal jemand Drittes testen? Anbei ein aktueller Build.
Edit: [Anhang entfernt]
Beiträge: 683
Themen: 4
Registriert seit: Nov 2007
Bewertung:
18
@Obi-Wahn: Soetwas habe ich schon vermutet.
CMake ist prinzipiell ein hervorragendes Build-Tool, aber wenn etwas damit nicht funktioniert bin auch ich aufgeschmissen. 
Insbesondere auf Fremdrechnern.
Unter Debian/Linux konnten einige Projekte nicht gebaut werden, da irgendwelche Bibliotheken keine CMake Unterstützung hatten.
Aktuell bereite ich einen Windows-Entwicklungslaptop vor und hoffe dort eine reibungslos funktionierende Build-Umgebung für BrightEyes aufsetzen zu können,
die allgemeingültig ist.
Zu den fehlenden Bibliotheken: Die werden von OpenMP (parallele Multicore-Standard-Bibliothek) verwendet.
Von mir wurden damit die momentan verwendeten Performance-Messungen fürs Rendern realisiert, da diese weitestgehend portabel gehalten sind.
In der Praxis treten damit offenkundig Unterschiede und Unstimmigkeiten bei verschiedenen Kombinationen von Rechnern/Betriebssystemen/Buildumgebungen/Compilern auf => Fass ohne Boden.
Aktuell benutze ich immer noch das Makefile_old, da diese Variante bei mir am verlässlichsten funktioniert und ich manuell eingreifen kann.
CMake wäre schöner, jedoch stecken dort viele Automatismen drin, die ich bei Weitem noch nicht durchdrungen habe.
Insbesondere bei Fremd-PC's auf die ich keinen Zugriff habe, kann ich da überhaupt nichts ausrichten.
Deshalb: Etwas Geduld, bin dran.
Beiträge: 2.564
Themen: 25
Registriert seit: Aug 2006
Bewertung:
17
Danke für die ausführliche Erklärung! Viel Erfolg bei der Erstellung der Build-Umgebung! Wenn ich helfen kann, melde dich.
Danke auch auf das Hinweisen auf den Fehler in der Zip-Datei von gestern. Ich habe den alten Anhang entfernt und einen aktuellen Windows-Build zusammengestellt. Dieses Mal hoffentlich fehlerfrei.
BrightEyes_2025_06_15.zip (Größe: 1,2 MB / Downloads: 1)
Beiträge: 683
Themen: 4
Registriert seit: Nov 2007
Bewertung:
18
Beiträge: 683
Themen: 4
Registriert seit: Nov 2007
Bewertung:
18
17.06.2025, 12:34
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.06.2025, 12:35 von HenneNWH.)
Kleiner Compiler-Exkurs:
Hab gerade die Funktion swap_u32() von NGen überarbeitet, welche die Bytereihenfolge einer Ganzzahl vertauscht.
Einfach gesagt: Für eine natürliche Zahl n soll gelten: n = swap_u32(swap_u32(n)).
Ein einfacher verständliches Beispiel ist: n = (-1 * (-1 * n)).
Das war das von mir benutzte Testverfahren für alle 32-bit Werte in diesem Bereich.
Der GCC hat mit verschiedenen Optimierungsstufen keinen Fehler gemacht und passende Programme erzeugt.
Der Clang hat noch einen drauf gesetzt und zur Compilezeit erkannt, dass das immer stimmt und ein Programm erzeugt,
welches korrekterweise eine sehr kurze Laufzeit hatte.
Beim BCC (DOS) gibt es einige Optimierungsstufen (-O1, -O2) welche nicht korrekten Code erzeugen. 
Code welcher mit anderen Optimierungsstufen generiert wurde (-O, -G, -Od) laufen scheinbar ohne Fehler.
P.S.: Das ist mir schon beim Code vom PowerPack-Dekompressionsalgo aufgefallen.
Die C-Version lässt sich zwar mit dem BCC übersetzen, aber die dekomprimierten Bilder sind unbrauchbar.
Beiträge: 2.564
Themen: 25
Registriert seit: Aug 2006
Bewertung:
17
Puh, deinen kleinen Compiler-Exkurs verstehe ich nur zum Teil. Das ist schon ganz tief in der Programmierung und für mich etwas zu tief. :-D Mir macht es Spaß dir zu zugucken und deine Freude am Programmieren zu sehen! :-)
Ich habe gerade nochmal unter Linux kompiliert und grundsätzlich läuft alles wieder. Nur wird die Ausgabe nach dem Drücken auf die Tabulatur-Taste schwarz und das Bild verschwindet.
Beiträge: 384
Themen: 10
Registriert seit: Oct 2020
Bewertung:
10
18.06.2025, 10:48
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.06.2025, 11:09 von siebenstreich.)
(17.06.2025, 12:34)HenneNWH schrieb: Beim BCC (DOS) gibt es einige Optimierungsstufen (-O1, -O2) welche nicht korrekten Code erzeugen. 
Code welcher mit anderen Optimierungsstufen generiert wurde (-O, -G, -Od) laufen scheinbar ohne Fehler. 
Das ist sehr interessant und vielleicht ein guter Moment, um diese Sache ins Gespräch zu bringen:
https://github.com/Henne/Bright-Eyes/issues/54
Steckt da vielleicht ein BCC-Bug dahinter?
Hintergrund: Ich hatte im Rahmen dieser Diskussion beobachtet, dass die Schiffsreisezeiten im mit dem gcc übersetzten BrightEyes von denen der originalen SCHICKM.EXE abweichen. Nachdem in Bright-Eyes ja auf Binärkompatibilität getestet wird, kann der Grund dafür eigentlich nur sein, dass derselbe C-Code von BCC und GCC unterschiedlich interpretiert wird.
|