13.05.2025, 08:50
Ich danke ebenfalls, bei mir wird es langsam Zeit für einen Neuen, und W11 wird es wohl nicht werden.
Reverse Engineering der NLT II
|
13.05.2025, 08:50
Ich danke ebenfalls, bei mir wird es langsam Zeit für einen Neuen, und W11 wird es wohl nicht werden.
13.05.2025, 11:06
OFF-TOPIC-WARNING im Thread "Reverse Engineering der NLT II"!
* Mit Code: make -f Makefile_old * Die aktuelle Variante ist imho erstmal zufriedenstellend. Auf dem Raspi2 läuft es jetzt auch wieder, allerdings etwas zäh. * Es wird SW-Rendering benutzt, da das nun mal auf den meisten Rechnern ohne Probleme OOTB funktioniert. * Das Programm kann jetzt nach dem Intro an jeder Stelle mit Klick auf X (oder STRG+Q) vernünftig beendet werden. TODO (NGEN): * Musik (Ersatz für CDA, MIDI) * Assemblercode entfernen wo notwendig (Normalize_ptr und decomp_pp20) * kleine Verbesserungen einfügen (positive Attributswerte laut DSA3-Regeln, ...) * FERTIG
Soo, ich habe heute morgen SDL2_mixer zum abspielen von Audiodateien eingebaut.
Die gute Nachricht ist: Bei mir gehts unter Linux. :-) Unter Windows leider noch nicht. * SDL_mixer als Ersatz für Audio-CD's eingebaut * FLAC-Dateien sind vom Benutzer zu rippen und im Ordner "./music/" an entsprechender Stelle abzulegen * libsdl2-mixer-dev ist ab heute notwendig (infos im Makefile_old) * OpenMP-support ins CMake eingebaut (hoffe es funktioniert auch unter Windows) Wer gute Ideen dazu hat, immer her damit!
Wo genau muss die Musik hin? Ich habe die Musik jetzt umgewandelt und dann in den Ordner \1992-Die Schicksalsklinge\music gepackt, aber das scheint nicht zu klappen. Das Programm selbst ist auf der gleichen Ebene wie der Ordner "1992-Die Schicksalsklinge".
Mich irritiert das "'..\..\" etwas. Edit: Jetzt habe ich es. Ich hatte die Dateien in einen extra Ordner gepackt und du hast du Ordnerstruktur vom github verwendet. Jetzt geht die Musik.
--------
Warnung! Geschichte kann zu Einsichten führen und verursacht Bewusstsein! Avatar by: Keven Law (CC BY-SA 2.0)
Hier mal ein kurzes Video zur Veranschaulichung.
![]() ![]()
--------
Warnung! Geschichte kann zu Einsichten führen und verursacht Bewusstsein! Avatar by: Keven Law (CC BY-SA 2.0)
15.05.2025, 19:55
Das ist aber nicht die richtige Musik. ;-)
15.05.2025, 20:22
(15.05.2025, 19:55)HenneNWH schrieb: Das ist aber nicht die richtige Musik. ;-) Ja, liegt das an der Reihenfolge bzw. Benennung von meinen Dateien?
--------
Warnung! Geschichte kann zu Einsichten führen und verursacht Bewusstsein! Avatar by: Keven Law (CC BY-SA 2.0)
16.05.2025, 05:11
Ja, ich habe im Ordner "BrightEyes/music/" einen einheitlichen Platz für die Musikdateien der NLT geschaffen.
In jedem der Unterordner liegt eine README.md Datei mit den korrekten Namen der Musikstücke. In der Datei "BrightEyes/music/Readme.md" ist eine kleine Anleitung wie am Besten vorgegangen werden sollte um die originale Musik so einheitlich aufzubereiten, damit es keine Urheberrechtsverletzungen gibt. Die Metadaten für die Musik sind hier abgelegt: Musicbrainz Schicksalsklinge Code: ls music/1992-Die\ Schicksalsklinge/
16.05.2025, 08:08
Hier noch eine Mitteilung zu den Musikdateien:
Fürs rippen der Musik brauchst du einen Ripper der FLAC kann: * Sound-juicer (Linux), cdEx(Windows) o.Ä. Anschließend müssen die Dateien noch korrekt benannt und getaggt werden. Dafür gib es die Software Musicbrainz Picard [2] Dort muss vorher das Dateibenennungsscript angepasst werden. Einstellungen => Dateibenennung => Dateibenennungsskript bearbeiten und die Voreinstellung mit folgendem ersetzen: Code: $if2(%albumartist%,%artist%)/$if($ne(%albumartist%,),$if($ne(%originalyear%,),%originalyear%,%date%)-%album%/,)$if($gt(%totaldiscs%,1),%discnumber%-,)$if($ne(%albumartist%,),$num(%tracknumber%,2) ,)$if(%_multiartist%,%artist% - ,)%title% Anschließend die Flac-Dateien in Picard laden, analysieren und speichern. Die Ordner mit den Flac-Dateien entsprechen den Musikalben und müssen nach BrightEyes/music kopiert werden. Dann passt es! [1] https://cdex.mu [2] https://picard.musicbrainz.org/
WARNUNG: Die Titelnamen von der Schicksalsklinge stimmen nicht!
EDIT: Das lag vermutlich am Sound Juicer. Habe nochmal alles kontrolliert, ASunder zum rippen benutzt und bin jetzt erstmal zufrieden. Wenn die Titelnamen in Musicbrainz korrigiert sind meld ich mich nochmal. EDIT2: Unter Windows läuft NGEN bei mir jetzt auch wieder. Die SDL2_mixer.dll hatte gefehlt.
17.05.2025, 08:55
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.05.2025, 08:58 von siebenstreich.)
Vorschlag: Vielleicht kann man die Erkennung der Musiktitel etwas robuster machen, indem man alle Dateinamen akzeptiert, solange sie mit der passenden Nummer beginnen (also z.B. auch 02.flac, 02_taugt_mir_voll.flac etc.).
Außerdem wäre es nett, wenn auch andere Dateiformate wie mp3 oder ogg möglich wären, aber das hat keine hohe Priorität.
17.05.2025, 09:06
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.05.2025, 09:07 von siebenstreich.)
In diesem Zusammenhang noch ein Kommentar. Das ist im wahrsten Sinne des Wortes Zukunftsmusik, weil es für den Charaktergenerator erstmal noch irrelevant ist.
Die frühen Diskettenversionen hatten einen zusätzlichen recht kurzen Musiktitel für Seereisen, der später leider rausgeflogen ist. Das ist in diesem Beitrag von NRS gut beschrieben. Ich denke, es wäre schön, wenn BrightEyes diesen zusätzlichen Titel irgendwie optional unterstützt.
17.05.2025, 10:27
Recht haste. Ich halte es für wichtig im Rahmen meiner Möglichkeiten die beste Qualität zu liefern und bereitzustellen.
Immerhin ist die Musik ein wesentlicher Bestandteil des Spiels und FLAC ist, was Qualität betrifft, das non-plus-ultra. Die anderen Formate später einzubinden ist dank SDL2_mixer kein Problem. Da es bei diesem Projekt auch um Kunst geht, ist es mir wichtig, dass Rudolf Stember, der Komponist der Musik von Schicksalsklinge, seine verdiente Anerkennung bekommt. Da gehört es sich für mich, dass jeder der die Musik hören möchte zumindest einmal direkt mit den Titelnamen konfrontiert wird.
17.05.2025, 10:35
Zu der Seereisenmusik: Danke für das Video.
Die Musik ist mir jetzt wieder geläufig. Der Titel ist ein MIDI-Stück. Wenn er in der entsprechenden SCHICK.DAT vorhanden ist und MIDI-Unterstützung implementiert ist, sollte es perspektivisch kein Problem sein. Im Audio-Teil der CD ist er auf jeden Fall NICHT vorhanden. Um dem etwas vorzuspüren unterstützt BrightEyes NGEN ja schon alle 3 verschiedenen Versionen der DSAGEN.DAT. Bei Schick wird das etwas aufwändiger, aber das Prinzip bleibt das Gleiche.
17.05.2025, 15:58
Es müsste doch eigentlich für die Generierung "04 A New Life is Born" abgespielt werden, oder?
--------
Warnung! Geschichte kann zu Einsichten führen und verursacht Bewusstsein! Avatar by: Keven Law (CC BY-SA 2.0)
18.05.2025, 08:42
@Siebenstreich: Die Seereisemusik ist nur in der deutschsprachigen Diskettenversion im AWS Format vorhanden und wurde in den späteren Versionen NICHT ins XMI/CD-Audio-Format übertragen.
@Obi-Wahn: Das ist richtig. Der Sound-Juicer hat meine CD reproduzierbar nicht richtig ausgelesen. Die korrekten Titelnamen habe ich an MusicBrainz übermittelt. Die warten dort noch auf Absegnung. Wenn das durch ist, passe ich BrightEyes entsprechend an.
19.05.2025, 17:24
So: "04 A New Life is Born.flac" wird jetzt abgespielt. Bitte alle updaten!
19.05.2025, 18:59
Hat funktioniert. Anbei die aktuellste Version mit den DLLs von SDL2 und SDL2_mixer. Die Musik müsste man sich noch selbst an die passende Stelle ziehen. Zwei Ebenen über dem Programm-Ordner.
[attachment=7064]
--------
Warnung! Geschichte kann zu Einsichten führen und verursacht Bewusstsein! Avatar by: Keven Law (CC BY-SA 2.0)
19.05.2025, 20:48
Danke Obi-Wahn!
![]() Für alle Versions-Fet**chisten: Auf MusicBrainz.org hab ich die mir 3 bekannten CD-Versionen (Original, Bestsellergames 18, Topware) eingepflegt. Da gibt es tatsächlich (geringfügige) Unterschiede.
19.05.2025, 21:59
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.05.2025, 22:21 von siebenstreich.)
(17.05.2025, 10:27)HenneNWH schrieb: Da es bei diesem Projekt auch um Kunst geht, ist es mir wichtig, Aber sollte man dann nicht gleich den Dateinamen "04 Rudolf Stember - A New Life is Born.flac" forcieren? Ich denke halt, dass man mit der engen Vorgabe allen Beteiligten das Leben potentiell unnötig schwer macht. Auf der einen Seite sorgt es für Frust, wenn es nicht geht, nur weil der Dateiname um ein Leerzeichen daneben ist. Und auf der anderen Seite landen dann Support-Anfragen im Forum, die jemand beantworten muss. Man könnte die künstlerische Würdigung doch auch durch eine Terminal-Ausgabe vornehmen. Code: [...] Ich stimme dir übrigens völlig zu, dass die Musik von Rudolf Stember einen großen Anteil an der ganz eigenen Atmosphäre der Schicksalsklinge hat. Eine positive, bodenständige Grundstimmung, bei der aber auch immer etwas Schicksalshaftes mitschwingt. Die "epischeren" Stücke in Sternenschweif sind für sich schon auch gut, tragen aber irgendwie zu dick auf in einigen Spielsituationen. Mir gefallen die schlanken, teils schon minimalistischen Stücke von Rudolf Stember besser. |