(30.09.2023, 12:53)Lippens die Ente schrieb: es ist allgemein so, [...] dass man genau bis zur Steigerung auf die Stufe 9 mehr HP bekommt, sobald man Stufe 10 erreicht bekommt man nur noch max. 1-3 abhängig von der Klasse, so bekommen Kämpfer 3 und Magier nur noch einen.Hieran hatte ich nun durch meine Beobachtung bei Haer'Dalis gewisse Zweifel bekommen. Denn wenn man ihn früh aufnimmt, stößt er auf Stufe 10 mit 44 HP zur Gruppe. Nimmt man ihn später auf, ist er auf Stufe 11 und hat 48 HP. Das legt es nahe, dass er beim Übergang von Stufe 10 zu 11 noch 4 HP bekommen hat.
Deshalb habe ich das jetzt mal in der Baldur's Gate Wiki nachgelesen:
https://baldursgate.fandom.com/wiki/Hit_...e_Class_HP
Demnach ist es wohl für jede Klasse unterschiedlich, bis zu welcher Stufe der HP-Zuwachs ausgewürfelt wird und ab welcher Stufe es nur noch geringe Zuwächse gibt. Für Kämpfer und Priester stimmt Deine Beobachtung demnach. Sie bekommen ab Stufe 10 nur noch jeweils fix 3 bzw. 2 HP dazu. Für Diebe und Barden (also auch Haer'Dalis) sowie Magier gilt das aber erst ab Stufe 11.
Auch andere mir zuvor unerklärliche Besonderheiten konnte ich mit Hilfe der Baldur's Gate Wiki klären:
Zum einen ist es die Frage, weshalb Haer'Dalis zwei Sterne auf "Kurzschwerter" haben kann. Laut der Baldur's Gate Wiki dürfte ein Barde - auch ein Waffenkünstler (= engl. "Blade") - nur einen Waffenfertigkeitspunkt je Waffengattung vergeben. Das steht so unter "Weapon Proficiency", "Bard" und "Blade".
Die Seite zu "Haer'Dalis" besagt allerdings, dass er mit zwei Punkten auf Kurzschwerter startet, wobei in der Info-Box als "Special Traits" unter "Tiefling" auch "Longsword ++" und Short Sword ++" aufgeführt sind. Ein Grund hierfür wird zwar nicht genannt. Auf der "Tiefling"-Seite heißt es, dass Tieflinge wie Elfen ETW0-Boni von -1 auf Lang- und Kurzschwerter sowie Lang- und Kurzbögen erhalten, wobei nicht ganz klar ist, ob sie diese Boni immer bekommen oder dies eben das Auswählenkönnen des zweiten Sterns in diesen Waffengattungen meint. Aber die Nennung unter "Special Traits" bei Haer'Dalis legt jedenfalls nahe, dass dies ein Spezial-Vorteil von ihm ist (wie auch dort genannte Resistenzen), mag er nun auf seiner Rasse als Tiefling oder auf anderen Umständen beruhen. Würde man sich selbst einen Waffenkünstler schnitzen, könnte er dies also nicht (auch nicht als Elf, da Elfen keine Barden werden können).
Zum anderen handelt es sich um die Frage nach (Sir) Anomens Waffenfertigkeiten. Auch er ist - wie fast alle meine Streiter - nach der Queste um das Ebenen-Gefängnis eine Stufe aufgestiegen. Es war dabei für ihn ein weiterer Waffenfertigkeitspunkt zu vergeben. Zu meinem großen Erstaunen konnte ich einen dritten (!) Fertigkeitspunkt auf Streitkolben vergeben. Nach der vorstehend bereits verlinkten Seite "Weapon Proficiency" sollte er als Kleriker eigentlich nur einen Stern vergeben können.
Die Lösung liegt allerdings darin, dass er auch Kämpfer der Stufe 7 ist. Er ist nicht kombiklassig (engl. multi-class), sondern mehrklassig (engl. dual-class), das heißt, er levelt als Kämpfer nicht mehr, sondern hat seine Klasse, als er ein Kämpfer der Stufe 7 war, zum Kleriker gewechselt und seine Kämpferfähigkeiten zurückerhalten, als er Kleriker der Stufe 8 wurde:
https://baldursgate.fandom.com/wiki/Classes#Dual-class
In diesem Zusammenhang heißt es dort:
Zitat:Fighters dualed to or from other classes may continue to advance in proficiency up to 5 once they regain their abilities.Das macht es also gegenüber einem reinen Kleriker sehr attraktiv, mit einem Kämpfer zu beginnen und erst wenn dieser Stufe 2 hat, zum Kleriker zu wechseln. Damit werden nicht viele XP vergeben, aber der Kleriker kann in seiner Lieblingswaffengattung fünf statt nur einen Stern vergeben.
Soviel zum Spieltechnischen. In inhaltlicher Hinsicht ist mein Durchlauf jetzt an einem Punkt angelangt, der grundlegendere Entscheidungen erfordert. Die innerhalb der Stadt Atkatla zu erledigenden sowie die ersichtlich zeitgebundenen Questen sind ersteinmal abgearbeitet. Alle Stadtviertel sind erkundet. So stellt sich die Frage, wie ich weiter verfahren will.
Bereits vor einiger Zeit hatte ich geschrieben:
(30.09.2023, 11:13)Zurgrimm schrieb: Bislang war es immer mein Anliegen, so wenig wie möglich vorab in externen Lösungen zu lesen, um Questen selbst lösen zu können und einen möglichst unverfälschten (fast, da ich von dem einen Spieldurchlauf mit dem Kämpfer vor circa 20 Jahren kaum etwas erinnere) Ersteindruck zu erhalten. Das werde ich größtenteils beibehalten, jedoch eine wesentliche Ausnahme machen. Ich werde demnächst zu den Begleitern in der Baldur's Gate Wiki nachschauen, ob die bereits angetroffenen Begleiter Questen haben und wie deren Startvoraussetzungen sind. Den Inhalt und Ablauf der Questen werde ich mir nicht vorab durchlesen. Es gibt dort aber, wenn ich das richtig gesehen habe, auf der jeweiligen Seite zu einem Begleiter immer eine Rubrik "Quests" und bei der jeweiligen Queste am Anfang dann einen Abschnitt, in der steht, wie sie gestartet wird. Wenn ich nur den lese, sollte es das ermöglichen, die Begleiterquesten gezielt anzusteuern, um möglichst wenig zu verpassen, ohne ihren Inhalt vorwegzunehmen.Vereinzelt habe ich dies schon umgesetzt. So habe ich z.B. nachgesehen, dass die Begleiterquests von Nalia mit der Rettung vor Isaea Roenal abgeschlossen sind und auch dass für Minsk keine Begleiterqueste mehr kommt. Nun habe ich auf diese Weise ebenfalls in Erfahrung gebracht, dass für Sir Anomen und Haer'Dalis keine weitere Begleiterqueste wartet. Damit ist klar, dass ich Minsk, Sir Anomen und Nalia (bzw. Haer'Dalis, der diese zwischenzeitlich ersetzt hat) gefahrlos auswechseln könnte.
Damit stellt sich die Frage, welcher weitere Begleiter noch eine Begleiterqueste auf Lager hätte. Dass Korgan keine mehr hat, hatte ich bereits abgeklärt. Auch bei Viconia kommt nach ihrer Rettung vor dem Scheiterhaufen nichts mehr nach. Die Queste von Yoshimo kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht starten. Begleiterquesten haben aber anscheinend Edwin und Jan.
Wie gesagt, habe ich mich bemüht, nichts bzw. so wenig wie möglich über Inhalt oder Verlauf dieser Questen zu lesen, sondern mich nur auf Beginn und Zeitgebundenheit konzentriert.
Bei Edwin gibt es noch eine Quest (innerhalb derer es auch Timer geben soll), die beginnt, wenn man mit ihm das Friedhofsviertel betritt. Mehrere Absätze beginnen dann mit "Five days later, ...", "After about three weeks or so ..." und "A few days after the first encounter ...".
Bei Jan's Begleiterqueste gibt es ebenfalls eine Warnung, nicht zu lange innerhalb dieser Queste zu trödeln, wenn man ihn in der Gruppe halten will. Die Queste soll durch eine Begenung beginnen, die "Fifteen to Seventeen days after Jan joins the party" stattfinden soll.
Das bedeutet, dass beide Begleiterquesten erhebliche Zeit dauern werden, Edwins nachdem sie begonnen hat, Jans, um überhaupt zu beginnen. Nur um die Verhältnisse klarzustellen: Meine Heldengruppe befindet sich gerade am sehr frühen Morgen des 25. Tages. Alle Erlebnisse, die sie bisher hatte, haben sich mithin in weniger als 4 Wochen abgespielt. Wenn Edwins Queste circa 4 Wochen dauert, dann ist das mithin ungefähr so lange wie das gesamte Spiel bisher gedauert hat. Und bei Jan sieht es ja nicht viel anders aus.
Das bedeutet, dass es in beiden Fällen sinnvoll wäre, die Questen bzw. die Wartezeit darauf so früh wie möglich zu beginnen. Das Problem damit ist nur Folgendes: Edwin und Jan sind beide Magier (Jan noch Dieb, aber das ist mein Hauptheld selbst). Sie sind körperlich nicht robust und als Nahkämpfer unbrauchbar. Wäre ich frei in der Entscheidung, würde ich sie statt Nalia und Aerie mitnehmen. Nur Aerie scheidet aus, weil ich die Romanze des Haupthelden mit ihr nicht gefährden will.
Da Jaheiras Begleiterqueste noch läuft, müsste ich also für einen der beiden auf Anomen oder Minsk verzichten. Beides wäre aber eine zu drastische Schwächung der Gruppenfertigkeiten, wenn es darum geht, größere Abenteuer zu bestehen.
Es wird also nichts anderes übrig bleiben, als beide nacheinander zu bespielen. Bei dem bösen Edwin stellt sich ohnehin die Frage, wie lange ich ihn noch in der Gruppe werde halten können. Derzeit ist der Ruf der Gruppe 18. Laut der Baldurs Gate Wiki (https://baldursgate.fandom.com/wiki/Repu...reputation) verlassen Begleiter mit böser Gesinnung ab Ruf 19 die Gruppe. Dass die Gruppe innerhalb der nächsten circa 4 Ingame-Wochen keinen Ruf-Punkt hinzugewinnen wird, erscheint zweifelhaft. - Notfalls könnte man allerdings Sir Anomen durch Viconia austauschen, das würde den Ruf, solange sie in der Gruppe ist, um 2 Punkte senken. Inwieweit sie Sir Anomen allerdings im Kämpfen und Heilen ebenbürtig ist, bliebe austutesten.
Diese Gesichtspunkte legen es jedenfalls nahe, Edwins Begleiterqueste möglichst zeitnah anzugehen und Jans eher nach hinten zu verschieben. Er kann die Gruppe gegebenenfalls auch noch in späteren Kapiteln begleiten, da er neutraler Gesinnung ist.
Allerdings stellen diese Umstände auch mein bisheriges Spielprinzip infrage, nur dann zu rasten, wenn es wirklich nötig ist, also insbesondere wenn alle Heilzauber aufgebraucht und Mitglieder der Gruppe verletzt sind oder wenn für eine bestimmte Situation ein bestimmter Zauber benötigt wird und memoriert werden muss. Mit Blick darauf, dass bestimmte Questen sehr lange Ingame-Timer haben, bevor sie weitergehen und alle anderen Questen - einschließlich des Haupthandlungsstrangs - beliebig lange auf die Heldengruppe warten, erscheint es durchaus nicht unklug mit Rasten künftig sehr großzügig umzugehen. Es widerstrebt mir zwar in einer Situation, in der Imoen in Irenicus' Händen ist, die Helden sich monatelang Zeit lassen zu lassen. Die Aussicht, letztlich womöglich alle aktuell zugänglichen Questen erledigt zu haben und in der Haupthandlung eigentlich voranschreiten zu wollen, aber noch auf den Ablauf irgendwelcher Timer von Begleiterquesten warten zu müssen, um diese noch abschließen zu können, ist dann auch nicht unbedingt besser.
"Haut die Säbel auffe Schnäbel."