HenneNWH schrieb:1. Danke für den Tip mit ASAN. Habs heute gleich mal mit einem selbst erzeugten Fehler ausprobiert und bin begeistert.
Das sind Features, die wirklich für stabile Anwendungen sorgen. Valgrind hab ich auch schon probiert, aber das zeigt scheinbar nur Speicherlecks aus der SDL an.
die Sanitizer wurden von google eingeführt weil die ihre C/C++ Memory-Probleme (bei deren "Skalierung" ca. 2 Milliarden(English: Billon) Zeilen C/C++) nicht unter kontrolle gebracht haben - interessant sind
vielleicht auch noch der UBSAN(Undefined behavior-Sanitizer) und TSAN(Thread-Sanitizer) die auch eine grosse Hilfe sein können
HenneNWH schrieb:2. Ich habe vor in den nächsten Wochen einen kleinen Workshop für technisch Interessierte zu machen. Der Termin steht noch nicht fest.
ich hoffe ich habe dann Zeit dabei zu sein
HenneNWH schrieb:Unter Windows schien mir die WinMain() notwendig, da gen die Parameter argc und argv benutzt.
Wenn ich da jetzt draufschaue mutet es seltsam an, aber ist für mich erstmal in Ordnung.
alte Linux-Hasen denken immer das unter Windows alles irgendwie anders sein muss

HenneNWH schrieb:4. VS2022 ist für mich eher mäßig interessant, da GCC/Clang qualitätsmäßig ganz klar die Nase vorn haben.
unter Windows ist MSVC immer noch der Platzhirsch - und MSVC hat den schnellsten Debugger auf dem Mark (leider kommt nichts von Linux da bisher dran - und deswegen sind die unter Linux auch so unbeliebt)
und z.B. alle AAA-Games mit hunderten von Mio Budget werden primär mit MSVC gemacht (u.a. ein Grund warum der Debugger so brutal schnell ist, die Branche macht das sehr viel Druck, mit riesigen Projekten - z.B. GTA6 - tausende Entwickler, Millarden-Buget, völlig verrückt)
auch interessant ist der clang-cl (ein Clang mit MSVC cl frontend, der direkt in VStudio verwenden werden kann (wurde von google für die chrome-Entwicklung im VStudio gebaut und ist auch Teil des normalen LLVM releases)
auch in Sache Standard-Umsetzung gibt Microsoft seit ein paar Jahren schon den Ton an - die haben den weitesten C++ Support in Sprachfeatures und deren Open-Source STL ist auch immer am schnellsten in Umsetzung neuer Standards - aber hier wird ja nur C gesprochen

ausserdem ist der VTune Profiler (von Intel, kostenlos) auch sehr angenehm in die IDE integriert - das spart viel Zeit wenn man in der Performance-Optimierung steckt
HenneNWH schrieb:Dein technischer Hintergrund klingt gut. Hab auch ungefähr vor 30 Jahren angefangen und bin 2000 auf Linux gewechselt.
angefangen habe ich schon früher

HenneNWH schrieb:IDEs sind weniger meins: Ich habe lieber 8 Terminals auf zwei Bildschirmen offen an denen ich parallel arbeite.
Das erklärt unter anderem meine Arbeitsgeschwindigkeit. (Und meinen Appetit!)
jeder wie er es braucht und gut arbeiten kann - ich muss mich oft in fremden Code einarbeiten das ist eine IDE und ein schneller Debugger manchmal Gold wert